
Schneeschuh-WildniseXkursion
Den Zauber des Toten Gebirges erleben!
Gemeinsam mit anderen Umweltschutzorganisationen verhinderte der WWF eine Zerstörung des einzigartigen Naturraumes rund um das Warscheneck durch den geplanten Zusammenschluss der Schigebiete Hinterstoder und Wurzeralm. Auf dieser Schneeschuh-Exkursion in Kooperation mit dem WWF Österreich erkunden wir nun gemeinsam diese faszinierende Naturlandschaft mit dem größten naturnahen Lärchen-Zirbenwald der Ostalpen.

Geführt von dem Biologen und Wildnis-Guide Bernd Pfleger erleben wir in einer kleinen Gruppe von max. 8 Teilnehmern die Natur unserer Alpen von ihrer schönsten Seite: Traumhafte Winterlandschaften, einsame Bergidylle, gemütliche Hüttenabende, faszinierende Naturbeobachtungen und die Kunst des Spurenlesens. Mit einer Dusche oder fließendem Wasser können wir bei dieser Naturtour nicht dienen. Dafür mit einem warmen Ofen, Lagerbetten und vor allem einzigartigen Naturerlebnissen!
Detailprogramm
Tag 1: Wanderung auf den Berg
Treffpunkt um 10:40 Uhr am Bahnhof Liezen. Kurze Weiterfahrt mit unserem Minibus zum Gasthof Panoramablick, unserem Startpunkt. Von hier aus wandern wir langsam durch Wälder, Gräben und Rücken zu unserer einsamen Berghütte, der Liezener Hütte, inmitten eines wilden Hochplateaus im Naturschutzgebiet Totes Gebirge. 800 Höhenmeter durch verschneite, teilweise steile Berglandschaften mit Schneeschuhen ist kein Honiglecken. Damit ist aber schon der anstrengendste Teil der Tour geschafft, und das warme Abendessen entschädigt schließlich für Vieles.
(-/-/Abendessen (A))
Eine öffentliche Anreise ist problemlos möglich und aus Umweltschutzgründen natürlich wünschenswert.
Wer mit dem eigenen Auto weiterfahren will sollte sicherheitshalber Schneeketten mitnehmen.

Tag 2: Wanderung am Hochplateau
Der nächste Tag steht im Zeichen einer mehrstündigen, gemütlichen Schneeschuhwanderung am Hochplateau, im und oberhalb des lichten Bergwaldes. Wir lesen Spuren, beobachten Wildtiere und erfreuen uns an fantastischen Ausblicken. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Genieße die Einsamkeit und Ruhe der winterlichen Naturlandschaft sowie die wohlige Wärme und Geselligkeit in unserer urigen Selbstversorgerhütte.
(Frühstück (F) / Mittagessen (M) / A)

Tag 3: Wanderung ins Tal
Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir am dritten und letzten Tag durch die schöne Winterlandschaft wieder ins Tal hinab und widmen uns noch den interessantesten Spuren und Naturbeobachtungen. Gegen 14 Uhr erreichen wir unseren Ausgangspunkt.
(F/-/-)

Wichtige Hinweise und Voraussetzungen
Dies ist eine Aktivtour, die eine gute Grundkondition, Sportlichkeit sowie Trittsicherheit verlangt. Deshalb ist sie auch nur für sportliche größere Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet. Ihr müsst z.B. fähig sein, 800 Höhenmeter in teilweise steilerem Gelände in möglicherweise tiefem Schnee mit Gepäck und mit Schneeschuhen aufzusteigen (dies ist deutlich anstrengender als im Sommer!). Um den Aufstieg nicht unnötig zu erschweren, nehmt nur das Notwendigste mit (Hausschuhe gibt es z.B. auf der Hütte). Zu dem eigenen Gepäck kommt dann noch 1-2kg Verpflegung! Erfahrung im Schneeschuh-Wandern ist nicht erforderlich.
Da einzigartige Naturerlebnisse im Zentrum stehen, werden Flexibilität und Komfortverzicht vorausgesetzt. Wetter und Natur bedingen den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Die Tour findet z.B. nicht statt, wenn extreme Witterungsbedingungen (z.B. hohe Lawinengefahr, schwerer Sturm; langanhaltende, intensive Schlechtwetterfront) vorhergesagt werden. Dann ist ein spesenfreier Rücktritt möglich. Als Alternative wird versucht die Tour zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Kommt es erst vor Ort zu extremen Witterungsbedingungen gibt es ein möglichst adäquates Alternativprogramm.
Wichtige Ausrüstungsgegenstände sind: Winterfeste Kleidung (z.B. Schikleidung), Trekkingrucksack, warmes festes Schuhwerk (z.B. „Canadian Boots“), Schneeschuhe und Stöcke, Schlafsack. Um Abstand von der hektischen Alltagswelt zu gewinnen und um ein Naturgefühl zu erzeugen sollen möglichst keine technischen Hilfsmittel (Handy, Uhr, GPS, Karte, Radio,...) mitgenommen werden! Die Leitung erfolgt in deutscher Sprache.
Leistungen
Im Teilnahmepreis inkludiert sind:
-
Exkursionsprogramm wie beschrieben
-
Kleingruppentour mit max. 8 Teilnehmern
-
2 Übernachtungen in einer einfachen Selbstversorgerhütte in 4er und 6er Lager
-
Einfache Vollverpflegung auf der Hütte mit biologischen und möglichst regionalen Lebensmitteln gemäß Exkursionsprogramm (2x Frühstück / 1x einfaches Mittagspicknick / 2x einfaches Abendessen)
-
Professionelle Exkursionsleitung in deutscher Sprache durch hochqualifizierte Biologen oder Wildnis-Guides
-
Umweltfreundliche Reise, zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen (Zertifikat No. 146200, z.B. CO2-Kompensation der gesamten für diese Reise notwendigen gefahrenen Kilometerbei Atmosfair: 300km = 75kg CO2 = 2€)
-
Unterstützungsbeitrag für die Wildnisprojekte des WWF (EUR 10,- pP)
-
Solidaritätsbeitrag von 2% (um einkommensschwachen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen)
-
Buchung und Kundengeldabsicherung über den Reiseveranstalter Experience Wilderness GmbH
Im Teilnahmepreis nicht inkludiert sind:
Ø An- und Abreise
Ø Schneeschuhe und Stö >Lawinensuchgerät (Ist nicht unbedingt notwendig, wird aber empfohlen. Ausleihe z.B. ebenfalls beim Alpenverein Edelweiss oder Sport Vasold)
Ø Getränke (Ausnahme: Wasser, Kaffee und Tee inklusive)
Da dies eine komplex zu organisierende Tour ist, behalten wir uns unerhebliche Leistungsänderungen, z.B. Änderungen der Unterkünfte und der Beförderungsmittel, im Sinne des Punktes 12 der AGB vor.
Termine und Preise
So, 04. – Di, 06.01.2026
Preis EUR 450,-
Tourguide: DI (FH) Bernd Pfleger MSc
EUR 17,- Ermäßigung für WWF Mitglieder und Paten, Alpenvereins- und Naturfreunde-Mitglieder sowie für Jugendliche und Studenten von 12 bis 25 J.
(Solltest dies auf Dich nicht zutreffen, kannst Du z.B. hier WWF-Pate werden: https://www.patenschaft.at)
EUR 65,- Ermäßigung für einkommens- und vermögensschwache Personen
(Sollte dies auf Dich zutreffen, suche einfach bei der Anmeldung mit einer kurzen Erklärung um diesen Sozialtarif an.)
Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 7-8 Personen:
Automatischer Aufpreis bei nur 6 Teilnehmern (pro Person) EUR 50,-
(Sollte eine Teilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht und somit ein noch höherer Aufpreis fällig werden, kannst Du auf Wunsch spesenfrei zurücktreten.)
Zahlungsmodalitäten
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Reisebeginn. Erst nach erfolgter Anzahlung von 20 % des Reisepreises ist die Anmeldung verbindlich. Achtung, beschränkte Teilnehmerzahl! Die freien Plätze werden nach Eingangsdatum der Anzahlung vergeben. Die Restzahlung erfolgt 20 Tage vor Reisebeginn. Sollte bis 20 Tage vor Beginn der Reise die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht werden, wird die Tour abgesagt oder verschoben (außer es akzeptieren alle Teilnehmer den höheren Aufpreis). Es gelten die Allgemeinen Reise- und Stornobedingungen sowie die Kundengeldabsicherung vom Reiseveranstalter Experience Wilderness GmbH. Unser Standardinformationsblatt informiert Dich über deine EU-Rechte bei Pauschalreisen. Storno bis 60. Tag vor Reiseantritt 20% ab 59. bis 30. Tag vor Reiseantritt 40% ab 29. bis 14. Tag vor Reiseantritt 60% ab 13. bis 4. Tag vor Reiseantritt 80% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 100% des Reisepreises.
Sonstige Reiseinformationen
Einreise
Staatsangehörige der EU-Staaten, der EWR-Staaten und der Schweiz benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in der Republik Österreich kein Visum, müssen aber einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitführen. Bitte beachte die aktuellen Hinweise des Außenministeriums (AT), des Auswärtigen Amts (DE) bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (CH).
Reiseversicherung
Damit du deinen Urlaub in vollen Zügen genießen kannst, empfehlen wir Dir den Abschluss einer umfassenden Reiseversicherung. Nähere Informationen findest Du hier.
Überzeugt, dass diese einzigartige Tour ein grandioser Natururlaub wird? Dann sei dabei!
Du hast noch Fragen? Kein Problem, ruf uns gerne an, schreibe eine Email oder fülle unser Anfrageformular aus.
Oder schau Dir die allgemeinen Infos zu unseren Naturreisen oder unsere FAQs an.
Unsere anderen spannenden Naturreisen findest Du hier!
Und hier geht's zu unseren besonders abenteuerlichen Wildnis-Touren.
Was unsere Reisen so besonders macht
-
weltweit einzigartige Gruppen- und Privatreisen,
-
zu den schönsten, aber vielfach unbekannten Plätzen unseres Planeten,
-
höchst exklusiv (max. 8 Teilnehmer, nur1-2 Termine pro Jahr, abseits der Touristenmassen),
-
spannend geführt von den besten Guides,
-
mit Top-Ausrüstung (hochwertiger Minibus, Hilleberg-Zelte,...).
Und das alles äußerst umweltfreundlich, fair, gemeinwohlorientiert!
Unsere anderen spannenden Naturreisen sowie allgemeine Infos dazu findest Du hier!
Und hier geht's zu unseren besonders abenteuerlichen Wildnis-Touren.

















helenawimmer-6996.jpg)

