top of page
logo.png
20240918_110408.jpg

Südtirol

Die Naturjuwele Südtirols

Artenreiche Almen und mediterrane Palmen, mächtige Gletscher und liebliche Weinberge, einsame Täler und schroffe Felsgiganten – in Südtirol finden wir all das und noch viel mehr.

Südtirol. Ein Netz von Wanderwegen und alpinen Pfaden erschließt Landschaften, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Zwischen den vergletscherten Dreieinhalbtausendern am Ötztaler Hauptkamm und den Weinbergen um Meran sind es nur wenige Kilometer Luftlinie. So werden wir arktische und mediterran geprägte Klimaverhältnisse an einem Tag erleben. Aber auch in beeindruckenden Schluchten wandern, durch artenreiche Kulturlandschaften und alte Städtchen radeln, sowie an wunderschönen Bergseen picknicken. Spannende Tierbegegnungen und atemberaubende Ausblicke von über 3.000m hohen Bergen stehen ebenfalls auf dem Programm. Auf dieser einzigartigen Naturreise werden wir die weltberühmten, aber auch die kaum bekannten Naturschätze Südtirols erkunden, in kleinen, netten Hotels und Privatpensionen oder in Berghütten übernachten, sowie regionaltypische Speisen und Getränke genießen.

Wir erkunden beispielsweise unberührte Hochgebirgslandschaften in den Stubaier Alpen, radeln durch die Kulturlandschaft des Vinschgaus, und versuchen Hirsche im Nationalpark Stilfser Joch bei ihrer beeindruckenden Brunft zu beobachten. Wir spazieren auch durch die Weinberge und mediterrane Vegetation bei Meran oder um die schönsten, oft smaragdgrünen Seen Südtirols. Wir genießen fantastische Ausblicke von und auf die schroffen Dolomiten, und nächtigen direkt unterhalb der weltberühmten Drei Zinnen. Darüber hinaus suchen wir nach Fossilien und Dinosaurierspuren im „Grand Canyon Südtirols“ und bestaunen bizarre Erdpyramiden. Dies alles und noch viel mehr in einer Kleingruppe von max. 8 Teilnehmern, geleitet hochqualifizierten Biologen oder Wildnis-Guides.

symbol-grün.png

Detail-Informationen

Im folgenden PDF-Infoblatt sowie im Anschluss findest Du alle weiteren Informationen über den genauen Ablauf der Tour, Termine & Preise, Leistungen sowie allgemeine wichtige Hinweise.

Und hier kannst du dich für diese Tour anmelden!

Detailprogramm

Tag 1: Anreise, Gilfenklamm

Abfahrt 10 Uhr Linz Hbf. Wir fahren mit dem Kleinbus über Salzburg und Innsbruck nach Südtirol. (Reine Fahrzeit ca. 4h) Unser erstes Naturjuwel auf dieser Reise ist gleich ein ganz besonderes: Die Gilfenklamm. Europas einzige Marmorschlucht. Auf kleinen Steigen, Treppen und Brücken wandern wir durch die wilde Klamm und sind überwältigt von Wassermassen, die sich mit lautem Getöse durch enge Marmorlöcher zwängen. (reine Gehzeit ca. 2h, 300 Höhenmeter)
(-/-/-), Unterkunft: Privatpension im Ridnauntal

20240915_102544.jpg

Tag 2: Seen- & Bergwanderung

Zunächst erkunden wir auf einer Ganztageswanderung das Hochgebirge. Abseits der Touristenmassen wandern wir durch unberührte Wildnis, mit lieblichen Wollgraswiesen und smaragdgrünen Bergseen. Die uns umgebenden Bergspitzen erreichen Höhen von weit über 3.000m, und Gletscher ergießen sich von ihren Flanken (reine Gehzeit ca. 6:30h, 600Hm, Trittsicherheit erforderlich).
Anschließend fahren wir über den spektakulären Jaufenpass in den Vinschgau, wo wir die nächsten 3 Nächte in einer netten Privatpension am Rande des Nationalparks Stilfser Joch übernachten.
(F/P/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch

20240915_113328.jpg

Tag 3: Radtour durch den Vinschgau

Eine versunkene Stadt, eine Zeitreise ins Mittelalter & weltberühmtes weißes Gold: Das alles und noch viel mehr erleben wir heute bei unserer Radtour am Vinschger Radweg. 

Mit dem Zug und vor allem mit Leihrädern fahren wir durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft des Vinschgaus und erkunden dabei auch ein selten gewordenes Bachdelta an Südtirols bedeutendstem Fluss, der Etsch (reine Fahrzeit ca. 4:00h, 100Hm bergauf, 1.000Hm bergab. Weil es nur flach und bergab geht, ist kein E-Bike notwendig. Wer dennoch eines haben will, kann es sich vor Ort gegen eine Aufzahlung von 30€ ausleihen.).
Der späte Nachmittag steht Euch zum Entspannen zur freien Verfügung.


(F/P/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch

20240916_151059.jpg

Tag 4: Nationalpark Stilfser Joch & Meran

Frühmorgens fahren wir tief rein in Südtirols einzigen Nationalpark, den Stilfser Joch. Heute versuchen wir Hirsche, Murmeltiere oder vielleicht sogar den Bartgeier zu entdecken, der hier seit einigen Jahren erfolgreich brütet. Falls wir kein Glück haben, so können wir doch die imposante Naturlandschaft rund um Südtirols höchstem Berg, dem 3.905m hohen Ortler, bestaunen. (reine Gehzeit ca. 3h, 450Hm)
Nur ein Katzensprung ist es vom Hochgebirge in die mediterran geprägte Vegetation rund um die wegen seines milden Klimas berühmte Kurstadt Meran. Auf Panoramawegen wandern wir gemütlich durch Weinberge und mediterrane Vegetation, zwischen Palmen und Steineichen. Abends kehren wir in der schönen Altstadt von Meran ein.
(F/-/-), Unterkunft: Privatpension am Nationalpark Stilfser Joch
 

20240917_104920.jpg

Tag 5: UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten

Auf traumhaften Panoramastraßen und bei kurzen Wanderungen erkunden wir die weltberühmten Dolomiten. Diese erhabenen, monumentalen und farbenreichen Gebirgslandschaften wurden aufgrund ihrer Einzigartigkeit und außergewöhnlichen Schönheit sogar als UNESCO Weltnaturerbe ausgewiesen. Besser geht‘s nicht. Dass wir dabei auch die Provinzgrenze nach Venetien überschreiten, ist der unglaublichen Schönheit des südöstlichen Teils der Dolomiten zu verdanken.

Wir fahren z.B. am berühmten Rosengarten vorbei, spazieren um den vielleicht schönsten See Südtirols, und gleiten mit einer Gondel auf eine natürliche, grandiose Aussichtsplattform auf fast 3.000m Seehöhe. Wer will und entsprechen fit ist, kann von dort aus auch einen 3.150m hohen Gipfel erklimmen (reine Gehzeit ca. 3:00h, 300Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich).
Wir übernachten schlussendlich in einer einfachen Berghütte auf über 2.300m Seehöhe, direkt unterhalb der wohl berühmtesten Dolomitengipfeln, den Drei Zinnen.
(F/-/-), Unterkunft: Größere Berghütte bei den Drei Zinnen

20240918_110339.jpg

Tag 6: Drei Zinnen & Pragser Wildsee

Wir nutzen die einzigartige Lage unserer Hütte, um frühmorgens ungestört bei Sonnenaufgang die überwältigende, und deswegen sehr beliebte Rundwanderung um die Drei Zinnen zu starten. Fantastische Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und die schroffen Spitzen der Dolomiten erwarten uns. Mit etwas Glück sollten wir auch seltene Alpenpflanzen und drollige Murmeltiere entdecken. (reine Gehzeit ca. 3h, 300Hm)
Anschließend spazieren wir gemütlich den Pragser Wildsee, einen der berühmtesten Bergseen Italiens, entlang. Eingezwängt in einem Felsenkessel und überragt vom majestätischen Seekofel, gilt er als Perle der Dolomiten.
Schlussendlich fahren wir ganz in den Süden der Provinz um beim abgeschiedenen Kloster Weissenstein zu übernachten (Fahrzeit ca. 2:15h).
(-/P/-), Unterkunft: Einfaches Landhotel des Klosters Weissenstein

20240919_074310.jpg

Tag 7: Bletterbach-Schlucht

Geologisch und landschaftlich sehr spannend ist unser heutiges Naturjuwel: die Bletterbach-Schlucht. Obwohl deutlich kleiner als ihr Amerikanischer Bruder, wird sie ob ihres imposanten Erscheinungsbildes als "Grand Canyon Südtirols" bezeichnet. Sie ist nicht nur als beliebtes Fotomotiv, sondern auch für ihre zahlreichen Fossilienfunde bekannt. Vielleicht finden wir selbst welche? Mit einem lokalen Guide erkunden wir jedenfalls Südtirols größte Schlucht ausgiebig, und stoßen vielleicht sogar auf Saurierspuren (reine Gehzeit ca. 4h, 300Hm).
(F/P/-), Unterkunft: Einfaches Landhotel des Klosters Weissenstein

20240920_114223.jpg

Tag 8: Erdpyramiden & Keschtnweg, Heimfahrt

Am letzten Tag spazieren wir zu bizarren steinbedeckten Lehmtürmen, den sogenannten Erdpyramiden. Südtirol ist bekannt für diese außergewöhnlichen, aber natürlich entstandenen Landschaftselemente, und deshalb dürfen die schönsten unter ihnen auf dieser Naturreise nicht fehlen.
Anschließend erkunden wir ein Stück des bekannten Keschtnweges. Dies ist ein wunderschöner Weitwanderweg durch bäuerlich geprägte Kulturlandschaft mit uralten Kastanienhainen (Keschtn). Entlang einer sonnendurchfluteten Mittelgebirgsterrasse wandern wir auf abwechslungsreichen Pfaden mit grandiosen Ausblicken auf Berge, kleine Dörfer und das Eisacktal (reine Gehzeit ca. 3h, 250Hm). Dabei kehren wir mittags in einem der Torgglkeller (Buschenschänken) mit selbstgemachten Produkten ein.
Abschließend fahren wir über Innsbruck und Salzburg zurück nach Linz, wo wir gegen 18:30 Uhr ankommen.
(F/-/-)

20240921_092254.jpg

Hinweise und Voraussetzungen

Dies ist eine Aktivreise, die keine sportlichen Höchstleistungen, aber eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit verlangt. Deshalb ist sie auch nur für entsprechend fitte Erwachsene und geübte größere Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet. Zudem ist zu beachten, dass einige kurvenreiche Straßen auf dem Programm stehen. Da einzigartige Naturerlebnisse im Zentrum stehen, werden außerdem ein Grundmaß an Flexibilität und Komfortverzicht vorausgesetzt. Wetter und Natur bedingen den Ablauf der Tour und deshalb sind Verschiebungen oder Programmänderungen aufgrund ungünstiger Verhältnisse nicht ausgeschlossen. Es braucht keine Jause mitgenommen werden, da wir essen gehen oder der Guide die Verpflegung besorgt. Die Reiseleitung erfolgt in deutscher, die Führungen vor Ort teilweise in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung durch die Reiseleitung. Diese Tour ist nicht barrierefrei.

Leistungen

Im Teilnahmepreis inkludiert sind:

  • Tourenprogramm wie beschrieben

  • Kleingruppenreise mit max. 8 Teilnehmern

  • Sämtliche Übernachtungen (In regionaltypischen Pensionen, Gasthäusern, Berghütten oder kleinen Hotels in Doppelzimmern oder Mehrzimmer-Appartements, vereinzelt mit gemeinsamem Bad)

  • Fahrt von Linz nach Südtirol und zurück sowie sämtliche Transfers vor Ort in einem Kleinbus (Gesamtstrecke ca. 1.500km)

  • Verpflegung gemäß Tourprogramm
    (6x Frühstück / 4x einfaches Mittagspicknick / 0x Abendessen)

  • Sämtliche Eintritte (Schutzgebiete, kulturelle Sehenswürdigkeiten, Mautstraßen)

  • Leih-Fahrrad im Vinschgau

  • Geführte Exkursion im Nationalpark Stilfser Joch

  • Seilbahnfahrt in den Dolomiten

  • Geführte Exkursion im Geoparc Bletterbach-Schlucht

  • Klimafreundliche Reise
    (CO2-Kompensation der gefahrenen Kilometer bei Atmosfair: 1.500km = 373kg CO2 = 9€)

  • Unterstützungsbeitrag für die Wildnisprojekte des WWF (EUR 10,- pP)

  • Solidaritätsbeitrag von 2% (um einkommensschwachen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen)

 

Im Teilnahmepreis nicht inkludiert sind:

Ø Reiseversicherung

Ø Trinkgelder für die Guides und Reiseleitung

Ø Nicht im Reiseprogramm angeführte Verpflegung

 

Da dies eine komplex zu organisierende Tour ist, behalten wir uns unerhebliche Leistungsänderungen, z.B. Änderungen der Unterkünfte und der Beförderungsmittel, im Sinne des Punktes 12 der AGB vor.

Termine und Preise

Sa, 06. – Sa, 13.09.2025
Preis EUR 1.725,-
Tourguide: DI (FH) Bernd Pfleger MSc
BerndPfleger(c)helenawimmer-6996.jpg

EUR 52,- Ermäßigung für WWF Mitglieder und Paten sowie für Kinder von 10 bis 14 J.
EUR 259,- Ermäßigung für einkommens- und vermögensschwache Personen

(Sollte dies auf Dich zutreffen, suche einfach bei der Anmeldung mit einer kurzen Erklärung um diesen Sozialtarif an.)


Einzelzimmerzuschlag EUR 150,- (Nur eingeschränkte Verfügbarkeit!)

Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 7-8 Personen:
Automatischer Aufpreis bei nur 6 Teilnehmern (pro Person)      EUR 165,-

(Sollte eine Teilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht und somit ein noch höherer Aufpreis fällig werden, kannst Du auf Wunsch spesenfrei zurücktreten.)

Zahlungsmodalitäten

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Reisebeginn. Erst nach erfolgter Anzahlung von 20 % des Reisepreises ist die Anmeldung verbindlich. Achtung, beschränkte Teilnehmerzahl! Die freien Plätze werden nach Eingangsdatum der Anzahlung vergeben. Die Restzahlung erfolgt 20 Tage vor Reisebeginn. Sollte bis 20 Tage vor Beginn der Reise die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht werden, wird die Tour abgesagt oder verschoben (außer es akzeptieren alle Teilnehmer den höheren Aufpreis). Es gelten die Allgemeinen Reise- und Stornobedingungen sowie die Kundengeldabsicherung vom Reiseveranstalter Experience Wilderness GmbH. Unser Standardinformationsblatt informiert Dich über deine EU-Rechte bei Pauschalreisen. Storno bis 60. Tag vor Reiseantritt 20% ab 59. bis 30. Tag vor Reiseantritt 40% ab 29. bis 14. Tag vor Reiseantritt 60% ab 13. bis 4. Tag vor Reiseantritt 80% ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 100% des Reisepreises.

Sonstige Reiseinformationen

Einreise

Staatsangehörige der EU-Staaten, der EWR-Staaten und der Schweiz benötigen für die Einreise und den Aufenthalt in Italien kein Visum, müssen aber einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mitführen. Bitte beachte die aktuellen Hinweise des Außenministeriums (AT), des Auswärtigen Amts (DE) bzw. des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (CH).

Reiseversicherung

Wir sind rechtlich dazu verpflichtet, Dir eine passende Reiseversicherung anzubieten. Und für unsere Touren empfehlen wir es Dir auch. Nähere Informationen findest Du hier.

Teilnehmerstimmen

20240918_153040.jpg

Nimm teil und sei der Erste der diese Tour bewertet!

Überzeugt, dass diese einzigartige Tour ein grandioser Natururlaub wird? Dann sei dabei!

Was unsere Reisen so besonders macht:

  • weltweit einzigartige Gruppen- und Privatreisen,

  • zu den schönsten, aber vielfach unbekannten Plätzen unseres Planeten,

  • höchst exklusiv (max. 8 Teilnehmer, nur1-2 Termine pro Jahr, abseits der Touristenmassen),

  • spannend geführt von den besten Guides,

  • mit Top-Ausrüstung (hochwertiger Minibus, Hilleberg-Zelte,...).

Und das alles äußerst umweltfreundlich, fair, gemeinwohlorientiert!

Unsere anderen spannenden Naturreisen sowie allgemeine Infos dazu findest Du hier!

Und hier geht's zu unseren besonders abenteuerlichen Wildnis-Touren.

  • INSTAGRAM | Experience Wilderness GmbH
bottom of page